Der dritte Band der Studienausgabe enthält 57 Auf-sätze Adlers, in denen über die Jahre 1913–1937 dieAusarbeitung seiner psychotherapeutischen Theorieverfolgt werden kann. Immer mehr beschäftigt ihnder Gesamtzusammenhang, das Leben desEinzelnen innerhalb der menschlichen Gemein-schaft, der Natur und des Kosmos. Die Kompensation ist ein Aspekt von Adlers Begriffder doppelten Dynamik, den er 1929 geprägt hat.Das Gemeinschaftsgefühl ist der zweite Aspekt derdoppelten Dynamik. Es war eine überraschende Entdeckung bei derVorbereitung des dritten Bandes der Studienausgabe, dass die Jahre von 1926 bis 1933 für Adlers Theorie-Entwicklung eine sobedeutsame und fruchtbare Zeit waren. In diesen Jahren wendet sich Adler nicht nur der von seinen Patienten erlebtenEntmutigung zu, sondern beschäftigt sich auch intensiv mit den Phänomenen Bewegung und emotionale Erfahrung. Auf derGrundlage dieser Vorarbeiten gelingt Adler eine theoretische Weiterentwicklung: Das Gemeinschaftsgefühl gründet nicht nur aufder emotionalen Erfahrung, sondern auch und vor allem auf der originären Verbundenheit der Menschen.Nach Adler liegt in der Erkenntnis der Wurzeln des Gemeinschaftsgefühls "der ganze Wert und die ganze Bedeutung derIndividualpsychologie". "Diese Erkenntnis ist nicht unmittelbar erfassbar, sie kann nicht gefunden werden durch eine Analyse dersichtbaren Erscheinungen und Tatsachen" (1933i, S. 551). Manche Erkenntnisse erschließen sich nur in einer innerensubjektiven Gewissheit und Stimmigkeit.